Stressprävention und Selbstmanagement
für mehr innere Stärke und Stabilität
Einführung
Angela Merkel auf die Frage „Krise nach Krise, ständig Druck - Sie haben
Deutschlands härtesten Job“:
„Das glaube ich wirklich nicht. […] Es gibt so vieleMenschen, die härtere Belastungen als ich tragen,
wenn ich nur sehe, was Pflegerinnen und Pfleger in Altenheimen oder Krankenhäusern leisten, die oft über
Jahrzehnte mit Menschen in Notsituationen arbeiten. Das sind die stillen Helden in Deutschland, […]“1
Die Mitarbeiter in Pflege- und Gesundheitsberufen sind tagtäglich einem großen
physischen und psychischen Stress ausgesetzt. Oft wird die Grenze der Belastbarkeit
durch die Menge der zu erledigenden Aufgaben überschritten. Dies führt
zur Überforderung, vielfältige gesundheitliche Probleme sind die Folge. Hier ist
es wichtig, eigene Ressourcen zu erkennen, sowie Strategien gegen chronischen
Stress zu entwickeln. Nur so kann die Freude an der eigenen Leistung und somit
die Leistungsfähigkeit erhalten bleiben!
Inhalte im Einzelnen
• Was ist Stress?
• Psychosoziale Stress-Faktoren
• Auswirkungen auf die Gesundheit
• Stressbewältigung und Psychohygiene
• Selbstmanagement und die Entwicklung von Selbstpflegekompetenz
• Vorstellung von Entspannungstechniken; von A – Autogenes Training
bis Z – Zen Meditation